Tabakersatz - Der nikotinfreie und gesündere Kompromiss

Der Konsum von Cannabis findet häufig in Verbindung mit Tabak statt. Vor allem in Deutschland ist es üblich Gras mit Tabak zu vermischen. Anders ist das in Ländern wie beispielsweise Amerika, wo Konsumenten meist auf Tabak verzichten und dementsprechend ihre Joints lieber pur genießen. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum einige lieber mit oder ohne Tabak rauchen möchten. Deshalb sind über die Jahre hinweg Produkte entstanden, um eine gute Alternative zum herkömmlichen Tabak zu bieten. 

Unser heutiger Blogartikel soll das Thema ‚Tabakersatz‘, oder für einige auch unter den Namen ‚Knaster‘ bekannt, etwas näher beleuchten und einige Vor- sowie Nachteile aufzählen. Die Alternative zum Tabak blickt ebenso wie Cannabis auf eine lange Historie zurück und trifft am Markt auf unterschiedliche Meinungen.

Falls du einen Tabakersatz noch nicht ausprobiert hast oder zum jetzigen Standpunkt noch nicht davon überzeugt bist, kann dieser Blogartikel nochmal deine Meinung auffrischen und wer weiß, vielleicht solltest auch du die gesündere Variante zum Tabak mal ausprobieren.

 

Was ist ein Tabakersatz?

Ein Tabakersatz ist eine Mischung von verschiedenen aromatischen Kräutern, die zum Rauchen verwendet werden. Wie bereits der Name schon verrät, wird eine solche Kräutermischung häufig als Alternative zum herkömmlichen Tabak verwendet, egal ob mit oder ohne Cannabis.

Was sind typische Bestandteile von einem Tabakersatz?

Bestandteile eines solchen ‚Knasters‘ können ganz unterschiedlich sein. Durch unterschiedliche Zusammensetzungen entstehen auch unterschiedliche Geschmäcker und Präferenzen, die von natürlich herb bis zu süßlichere Varianten reichen können.

Ein Tabakersatz besteht also aus vielen unterschiedlichen Pflanzenteilen, die rauchbar sind. Diese Pflanzenteile, oder auch Kräuter, werden teils getrocknet oder fermentiert bevor sie zu einer Kräutermischung zusammengeworfen werden. Für die Zusammensetzung stehen unzählig viele Kräuter zur Verfügung wie beispielsweise Brombeerblätter, Himbeerblätter, Kamille, Passionsblume, Salbei, Süßholz uvm.

Wieso überhaupt einen Tabakersatz verwenden?

Gründe für das Verwenden eines Tabakersatzes können unterschiedlicher Herkunft sein. Oftmals wird die Kräutermischung verwendet mit dem Hintergrund, dass man mit dem Rauchen, im Sinne von Tabak Rauchen, aufhören oder gar nicht erst anfangen möchte. Aufgrund der Tatsache, dass jeder Tabakersatz zugleich auch nikotinfrei ist, ist ein Tabakersatz ideal dafür geeignet, um vom Nikotin fernzubleiben. 

Neben der Nikotinabhängigkeit, die die ein oder andere Person vermeiden möchte, gibt es noch weitere Gründe, wieso man Tabak vermeiden sollte. 

Unter den etwa 4000 bis 5000 Inhaltsstoffen, die man beim Tabakkonsum inhaliert, sind mehr als 40 krebserregend. Teer ist wohl der bekannteste krebserregende Stoff. Fairerweise ist dem hinzuzufügen, dass viele der gefährlichen Inhaltstoffe erst beim Verbrennen unter hohen Temperaturen von teilweise 800 bis hin zu 1100 Grad Celsius entstehen. Solche Temperaturen lassen sich beim Rauchen mit einem Tabakersatz nicht vermeiden, daher ist das Inhalieren von den verbrannten Kräutern ebenfalls nicht unschädlich!

Abgesehen von den negativen Faktoren, die Tabak mit sich bringt, gibt es auch positive Attribute der Kräutermischungen, die dafür sprechen einen Tabakersatz wie beispielsweise den Wild Blend aus unserem Sortiment, mal auszuprobieren. Der Geschmack und der Geruch sind zwei wesentliche Argumente, die uns selber überzeugt haben.

Einige Cannabis Liebhaber bevorzugen eine natürlich leichte und aromatische Geschmacksnote beim Rauchen. Vor allem Nicht-Raucher begrüßen solche Tabak Alternativen, denn nicht nur der Geschmack, sondern auch der Geruch ist weniger penetrant und eher fruchtiger. Logischerweise denkst du dir vielleicht, wieso dann nicht gleich pur Rauchen? Hierbei kommen die Rollbarkeit und Rauchbarkeit ins Spiel, die im Folgenden erläutert werden.

Ein weiterer Vorteil, den sich der Tabakersatz allerdings mit herkömmlichen Tabak teilt, ist die unterstützende Funktion beim Abbrennen des Joints, oder auch Rauchbarkeit genannt. Wer einen Joint schon mal pur geraucht hat, kann bestätigen, dass der Joint oftmals schlechter Abbrennt und häufiger wieder neu angezündet werden muss. Der Tabakersatz kommt hier quasi, wie auch der Tabak, als Hilfsmittel zum Einsatz. Mit dessen Hilfe wird der Joint in der Regel schön prall und stabil und lässt sich daher viel besser Einrollen. Anschließend kann das eigene Prachtwerk, bestenfalls ohne unerwünschte Unterbrechungen, herrlich genossen werden.

Betrachtet man jetzt vergleichend den klassischen Tabak und einen natürlichen Tabakersatz, sollte es offensichtlich geworden sein, dass eine Kräutermischung die bessere und gesündere Alternative ist. 

Aus persönlicher Erfahrung möchten wir jedoch noch gerne hinzufügen, dass vor allem Raucher, die an das Rauchen von Tabak und den Geschmack gewöhnt sind, es besonders schwer haben diese Gewohnheit umzustellen. Daher ist zu Beginn eine Mischung aus Tabakersatz und Tabak für einige vielleicht ein besserer Weg, um die Geschmacksnerven umzustellen. Aber hey … der Mensch ist ein Gewohnheitstier und Gewohnheiten können mit genug eigenem Willen anpasst werden. Also nicht lange warten und ausprobieren!

Scroll up button